Allgemein

Loss mer singe“ – Kölsche Brauchtumspflege

„Loss mer singe“ – Kölsche Brauchtumspflege startet Satellitenprojekt am Stadtgymnasium Porz

Das beliebte Kölner Mitsingformat „Loss mer singe“ weitet sein Engagement in den Stadtbezirken aus: Am Freitag, den 21. Februar 2025, feiert das „Loss mer singe – Satellitenprojekt“ seine Premiere im Stadtbezirk Köln-Porz. In der Aula des Stadtgymnasiums Porz erleben rund 800 Schülerinnen und Schüler ein musikalisches Programm, das die Tradition des Kölner Karnevals erlebbar macht.

Die Veranstaltung, organisiert von der Stadt Köln, dem Schulamt der Stadt Köln, dem Verein der Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums, dem Festausschuss Porzer Karneval sowie dem Stadtgymnasium Porz und Loss mer singe e.V., soll jungen Menschen die kölsche Musikkultur näherbringen. Im Fokus stehen sowohl Karnevalshits vergangener Jahre als auch aktuelle Neuvorstellungen der Session, die mit Hilfe eines Textheftes gemeinsam gesungen werden können.

Bürgermeister Dr. Ralf Heinen wird die Veranstaltung mit einem kurzen Redebeitrag eröffnen. Moderiert wird das Programm von Kai Hilski (Loss mer singe e.V.) und Sebastian Frey (Stadtgymnasium Porz). Ein Auftritt des Porzer Dreigestirns 2025 findet ebenfalls statt: Prinz Detlef I. (Detlef Grenz), Jungfrau Jennifer (Jennifer Sangermann) und Bauer Benny (Benjamin Hartung) sorgen zusammen mit ihren Adjutanten für Karnevalsstimmung.

Das „Loss mer singe – Satellitenprojekt“ ist Teil einer größeren Initiative zur kulturellen Förderung in Kölner Stadtbezirken. Die Idee, das Mitsing-Event aus dem Historischen Rathaus in verschiedene Stadtteile zu tragen, soll noch mehr Jugendlichen die Möglichkeit bieten, Teil der lebendigen Brauchtumspflege zu werden.

Die Veranstaltung findet in zwei Durchgängen statt: Der erste Durchgang beginnt um 9:00 Uhr, der zweite startet um 11:00 Uhr. Insgesamt werden ca. 800 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte erwartet.